1932
Mai
Gründung der Eisenhandlung Frye + Schröder
Daniel Frye und Wilhelm Schröder gründen die Eisenhandlung mit Standort auf dem Vitihof in Osnabrück
1944
bis 1948
Wiederaufbau nach dem Krieg
Durch die Bombardements der Engländer wurde das Stadtbild Osnabrücks stark verändert. Durch zahlreiche Explosionen und darauf folgende Brände wurde auch die Niederlassung am Vitihof zerstört. In den Jahren 1944 bis 1948 wurde der Betrieb wiederaufgebaut und zurück in Betrieb genommen.
1967
September
Bezug des Neubaus an der Pagenstecherstraße
Mit dem wachsenden Bedarf an Eisenwaren und dem steigenden Absatz an Stahlwaren wurde Mitte der 60er der Entschluss gefasst sich zu vergrößern und mit Fertigstellung 1967 die Geschäfsstelle vom Vitihof an die Pagenstecherstraße verlegt.
1981
bis 1995
Erweiterung der Kapazität durch Lagerhallen am Kiefernweg
Die Lagerfläche am Standort Pagenstecherstraße reichte zu Beginn der 80er Jahre nicht mehr für die Anforderungen die an den Berieb gestellt wurden. Somit wurden in den nachfolgenden 14 Jahren nach und nach neue Kapazitäten am Kiefernweg durch den Bau neuer Hallen geschaffen. Mit nur etwa 100m Luftline zum Hauptstandort konnte hier schnell und einfach Ware bereitgestellt werden.
1989
Februar
Neu- und Umbau der Pagenstecherstraße
Um eine modernere und effizientere Umgebung zu ermöglichen musste der Hauptstandort modernisiert werden. Mit dem Abriss des alten Bürogebäudes und darauf folgender Integrierung dieses in die bestehende Hallenstruktur wurde dieser Schritt getätigt.
2003
Juni
Umzug des Betriebes an den Kiefernweg
Mit Abschluss der Baumaßnahmen begann auch der Umzug der gesamten Operation an den heutigen Standort Kiefernweg in Osnabrück. Auf etwa 10.000 m² befinden sich das Bürogebäude sowie Stahl- und Eisenwaren in 5 Hallen mit modernen Hochregalsystemen sowie Bearbeitungsmöglichkeiten.